Inhaltsverzeichnis:
Naturpool selber bauen: Wenn es um wildes Schwimmen, viele Pflanzen, Low-Tech und ein teichähnliches Aussehen geht, dann ist ein Naturpool die richtige Wahl. Diese ahmen ein wirklich wildes Schwimmerlebnis nach, sind jedoch strukturell komplex zu bauen, da sie sehr spezifische Designmerkmale und sorgfältig bepflanzte Regenerationszonen benötigen. Für einen Laien kann es schwer sein das alles selber zu machen, unmöglich ist es aber nicht. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg, wie man einen Naturpool selber bauen kann.
Naturpool selber bauen
Es ist nicht ganz einfach einen Naturpool zu bauen. Sie sollten sich einige Gedanken machen und auch gründlich recherchieren, bevor Sie mit dem Bau beginnen. Einige nützliche Tipps zum Thema Naturpool selber bauen verraten wir Ihnen anbei.
Buchtipp! Der Traum vom eigenen Schwimmteich: Planung, Anlage, Technik, Bepflanzung, Pflege
1. Wählen Sie ein einfaches Design
Beschränken Sie die individuellen Designmerkmale auf ein Minimum. Während Untiefen, Natursteinmauern und Wasserspiele großartig aussehen, erhöhen sie alle die Kosten und Schwierigkeiten beim Bau von natürlichen Pools.
2. Einen flachen Boden wählen
Ein natürliches Becken mit flachem Boden bedeutet ein einfaches Graben und ein ebenerdiges Fundament für Ihre Wände, was viel einfacher ist. Es ist auch viel einfacher zu reinigen.
3. Entscheiden Sie sich für eine Kastenform
Die meisten Formen sind kastenförmig, da sie billig zu bauen sind. Natürlich sieht eine individuelle Form besser und schöner aus, doch ist der Aufwand dort viel höher. Sofern Sie nicht handwerklich begabt sind, nehmen Sie eine einfache rechteckige Form.
4. Machen Sie den Naturpool nicht zu tief
Während Schwimmteiche Tiefe für Stabilität benötigen, können natürliche Pools so flach oder tief sein, wie Sie möchten. Gehen Sie aber nicht zu tief, da ansonsten sehr viel Arbeit anfällt. Eine Tiefe von 1,50 m reicht völlig aus. Teils reicht auch weniger.
Denken Sie daran, Ihre Stützmauer im Zweifelsfall mit einem Statiker zu überprüfen. Achten Sie darauf, dass der schwächste Punkt dort ist, wo die Wand mit dem Boden verbunden ist. Bei langen geraden Wandläufen sollten Sie diese mit zusätzlichem Beton verstärken.
5. Entwässerungsplan bedenken
Schlecht geplante Entwässerung steht bei Naturpools ganz oben auf der Fehlerliste. Finden Sie heraus, wie Sie Oberflächen-/Grundwasser vom Pool wegbewegen oder wählen Sie einen Ort, der nicht der tiefste Punkt in Ihrem Garten ist. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Pool mit guten Entwässerungskanälen umgeben.
6. Vegetation mit einbeziehen
Professionelle Landschaftsgärtner empfehlen, natürliche Schwimmbecken mit üppiger Vegetation im Garten zu kombinieren, da sie sich sehr gut ergänzen. Da Naturschwimmbecken außerdem keine Umrandung oder Pflasterkante benötigen, gibt es einen fließenden Übergang zwischen Garten und Pool.
7. Pflege des Naturpool
Natürliche Pools sind im Allgemeinen viel kostengünstiger zu unterhalten als ihre traditionellen Gegenstücke. Anstelle einer ständigen Überwachung, um den Zustand des Filters zu überprüfen, benötigen sie einfach jährliche Behandlungen, um die Pflanzen gesund zu halten.
Behalten Sie den Wasserstand im Auge, der möglicherweise nachgefüllt werden muss. Stellen Sie sicher, dass der Beckenboden gereinigt und Ihre Pflanzen einmal im Jahr beschnitten werden, damit sie nicht überwuchern. Nach der Fertigstellung muss Ihr Öko-Pool gewartet werden. Um ihn in gutem Zustand zu halten, müssen Sie regelmäßig Blätter und abgestorbene Pflanzenteile entfernen und die Filternetze reinigen. Darüber hinaus müssen Sie den Behälter alle fünf Jahre gründlich reinigen, um Schlick und Ablagerungen zu entfernen.
8. Die Zeit im naturpool genießen
Alles was Sie noch tun müssen, ist ein Bad in Ihrem natürlichen Naturpool zu nehmen. Vergessen Sie nicht, sich selbst auf die Schulter zu klopfen! Sie haben den ersten Schritt getan, um einen Garten zu schaffen, der im Einklang mit der natürlichen Umgebung steht.
2 Gedanken zu “Tipps wie Sie einen Naturpool selber bauen”
Naturpools sind eine fantastische Möglichkeit, den Raum zu transformieren und uns zur Entspannung einzuladen. Beim Selberbauen von einem Naturpool kann man die Schönheit der Natur direkt in den eigenen Garten bringen. Was ich besonders schätze, ist die umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Pools, die diese bieten. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile und es scheint, als ob die Branche langsam aus der Nische in einen größeren Markt übergeht. Das zeigt, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Hallo Araceli, ich bin mir nicht sicher, ob bei vielen Schwimmteichbesitzern wirklich der Umweltgedanke im Vordergrund steht. Ich denke eher, dass viele ihren Garten nicht mehr nur als Gemüselieferant sehen, sondern zunehmend auch als Quelle der Erholung und Entspannung. Dazu passt ein Naturpool natürlich am besten, da er auch optisch ein harmonisches Gesamtbild der Außenfläche bietet.